Zum Charakter
Hildegard (Hilde) von Krone ist ein spielbarer Charakter aus der Videogame-Reihe Soul Calibur. Ihren ersten Auftritt hatte sie in Soul Calibur IV als 18-jährige Kriegerin und Prinzessin von einem Königreich namens Wolfkrone, und tauchte in Soul Calibur V wieder als eine Anhängerin von "Schwarzwind" auf.
Hildegard von Krone Render aus Soul Calibur V |
Ich habe mich bereits beim Spielen von SC4 in ihr Alternativ-Prinzessinen-Outfit verliebt und Hilde wurde zu meinem meistgespielten Chara (und das Outfit steht immer noch auf meiner Wunschliste). Als ich aber zum ersten mal durch Shoko auf Hilde's neuen Look in Soul Calibur V aufmerksam gemacht wurde, war es um mich geschehen. Diese Rüstung MUSSTE ich einfach haben!
Die Anfänge
Mal von meinen Deedlit-(Fehl-)versuchen abgesehen, ist dies mein erstes selbst gemachtes Cosplay. Eigentlich war dafür zuerst Uriel aus Darksiders 2 vorgesehen, insbesondere deswegen, weil mir bisher noch kein einziges Cosplay davon zu Gesicht gekommen ist. Aber dann dachte ich: Gott ich bin doch noch so ein Noob, ich muss zuerst üben und herumexperimentieren. Ich brauche etwas, das schon mal gemacht worden ist, um mich immer mal wieder daran orientieren zu können. Hilde habe ich in ihrer SCV-Rüstung bisher von 3 verschiedenen Cosplayern gesehen - eine Anzahl, die klein genug ist, um nicht zu den "übercosplayten" Mainstream-Charakteren zu gehören, aber gross genug, um sich ein Vorbild an den Vorgängern zu nehmen.
Von Anfang an war klar, dass alles so kostengünstig wie möglich bleiben sollte. Darum stand auch sofort fest, dass bei diesem Vorhaben weder Worbla/Wonderflex noch echtes Leder und echtes Fell involviert sein darf (ironischerweise bestehen der Gurt und die Handschuhe schlussendlich doch aus echtem Leder... xD).
Verwendete Materialien
- Das Übliche: Stifte, Schere, Kleber, Acrylfarben, Pinsel, Nadel&Faden, Papier, Lack, Heftklammern, Kreppband...
- Grund-Kleidungsstücke, hier eine Liste wo ich meine her hab:
- Rollkragenpulli und T-Shirt: Chicorée
- Leggings, Gürtel und Handschuhe: ricardo.ch
- Stiefeleletten: Dosenbach
- Pelzschal: Weltbild
- Stoffe: dunkelrot, schwarz, weisser Kunstfellstoff, braunes Lederimitat (alle zwischen 5-20 Sfr./m bei Buttinette)
- Moosgummi in versch. Breiten (2.- für 30x45cm)
- Jede Menge Karton/Pappe (habe ich nie gekauft; leere Verpackungen ftw)
- Papiermaché (so um die 6-10.- pro 400g)
- Holzmodelliermasse, FIMO
- Klebstoff: Heissleim, Sekundenkleber, Holzleim, Kraftkleber
- 3D-Farben (Window Color, möglich wäre auch Puffy Paint)
- Gipsbinden / Modelliergewebe
- Klettverschlüsse
- Acryl-/Füllspachtel (ca. 2.- pro 125g Tube)
- silberne Kette (2.20 Sfr./m)
- Polyesterseil/Korderln in verschiedenen Breiten
- Blumensteckschaum
- Aluminiumdraht
Herstellung der Rüstungsteile
Bei allen Rüstungsteilen bin ich eigentlich mehr oder weniger gleich vorgegangen.
Für alle bemalten Teile habe ich silberne Effektfarbe verwendet (aber keinen Spray, der lohnt sich bei all den kleinen unebenen Teilen absolut nicht) und einen Metall-Effekt erzielt - oder es zumindest versucht^^ - mit einem alten trockenen Pinsel, den man leicht in schwarze Farbe taucht und damit die silberne Oberfläche förmlich "massakriert" ;). Bei allen Teilen darf man das Lackieren niemals vergessen, sonst bröckelt die Farbe im Nu wieder ab oder verschmiert. Besonders Effektfarbe ist da heikel. Ich habe auch hierfür keinen Sprühlack gewählt, sondern einen, den man draufpinseln kann und damit in alle kleinen Ecken und Nischen auch rankommt. Empfehlenswert ist ein Lack der nicht vergilbt, ich nehme oft z.B. den Decoupage-Lack den man normalerweise für das Lackieren von Serviettentechnik verwendet.
Bei allen Rüstungsteilen bin ich eigentlich mehr oder weniger gleich vorgegangen.
- Basis: Karton/Pappe
- Stabilisierung: Papiermaché, Gipsbinden
- Ornanente: Fimo, Kordeln, Fensterfarbe
- Oberfläche: Holzleim, Acrylspachtel
Für alle bemalten Teile habe ich silberne Effektfarbe verwendet (aber keinen Spray, der lohnt sich bei all den kleinen unebenen Teilen absolut nicht) und einen Metall-Effekt erzielt - oder es zumindest versucht^^ - mit einem alten trockenen Pinsel, den man leicht in schwarze Farbe taucht und damit die silberne Oberfläche förmlich "massakriert" ;). Bei allen Teilen darf man das Lackieren niemals vergessen, sonst bröckelt die Farbe im Nu wieder ab oder verschmiert. Besonders Effektfarbe ist da heikel. Ich habe auch hierfür keinen Sprühlack gewählt, sondern einen, den man draufpinseln kann und damit in alle kleinen Ecken und Nischen auch rankommt. Empfehlenswert ist ein Lack der nicht vergilbt, ich nehme oft z.B. den Decoupage-Lack den man normalerweise für das Lackieren von Serviettentechnik verwendet.
Wie beim Programmieren gilt aber auch beim Cosplay: TIM TOADY! (= There's more than one way to do it.)
Teil 1: Arme
1a. Handschützer
1b. Unterarmschienen
Für die Armschienen habe ich normalen Karton verwendet und dort Stoffriemen direkt befestigt (mit Kraftkleber und Bostitch). Danach den Karton stabilisiert mithilfe von Gipstüchern und Pappmaché (damit kann man auch grad die etwas unschönen Bostitch-Klammern verdecken). Für die oberen Teile (also die Ornamente) kann man z.B. Moosgummi verwenden, man muss auf jedenfall aber die Krümmung miteinberechnen bevor man ausschneidet.
Da meine Handschuhe nicht lang genug waren, habe ich die braune Leder-Armbinde noch zusätzlich machen müssen. Meine Wahl fiel hier auf kamelbraunes Nappaleder-Imitat, das es pro Meter schon ziemlich günstig gibt (11 Sfr oder so). Die Pelzränder wären womöglich schöner geworden mit langhaarigem Zottelfell, aber Velourflausch fand ich dann doch auch ganz nett... Habe alles noch mühselig von Hand zusammengenäht, da ich damals noch keine anständige Nähmaschine hatte. Nur die Klettverschlüsse sind nicht angenäht, sondern halten mit Kraftkleber und Bostitch. Mit Acrylfarbe im gleichen Braunton kann man diese Dinger recht gut kaschieren. ;)
1c. Ellenbogen-Schoner
Die Ellenbogenschoner selbst haben eine Schildkrötenpanzer-ähnliche Form, und ich musste lange grübeln wie ich die Wölbung hinbekommen könnte. Das Grundgerüst war wie immer Karton mit Modelliergewebe und Pappmaché. Die Ränder und Ornamente bestehen aus Moosgummi und Fimo AIR, und ein paar Details habe ich mit Window Color und Füllspachtel nachträglich draufgemacht.
1d. Kettenhemd
Peace out. |
Hier habe ich wirklich ALLE meine Nerven verloren. Es war das erste Mal wo ich dachte: Warum zur Hölle tue ich mir das überhaupt an?! Theoretisch gibt es die Möglichkeit, richtige Kettenhemder zu machen (es hat dazu auch jede Menge Anleitungen, einfach mal nach "Chainmail Tutorial" googeln), allerdings lohnt sich das bei Hilde nicht wirklich, weil man von ihrem Hemd etwa 5cm pro Arm tatsächlich sieht. Und das nötige Werkzeug fehlte mir. Also beschloss ich, die Kettenoptik mit gewöhnlichen Ketten zu machen. Ich fand eine Kette, deren Teile 1.1mm Durchmesser hatten (Länge des Zwischenraums 4.8mm), und hab mir grad 6 Meter (und man braucht auch tatsächlich soviel!) davon gekauft. Leider war sie vernickelt und etwas schwer, aber alles andere war mir einfach zu teuer, und Plastik sieht blöd aus. Die Kette habe ich mit der Zange in Einzelteile zerlegt und jedes Stück EINZELN an einem Gummiband von Hand angenäht..
![]() |
Kaum zu glauben, dass hier fast 3 Meter Kette dranhängen. |
Ich sage euch, das war der blanke Horror. Der Faden verwickelt sich andauernd mit den Ketten, ständig rutscht er in die Einzelteile hinein (durch den schmalen Zwischenraum wo sie zusammengekrümmt sind), dazu war das Gummiband noch äusserst dick und mühsam zum Nähen. Nach gefühlten 400mal neu Einfädeln, 5000 gelösten Knöpfen und 294575932 mal in den Finger gestochen, hatte ich alle Ketten angenäht. Aber es war noch nicht das Ende, weil die Dinger noch an den Ärmeln des T-Shirts angenäht werden mussten. SCHRECKLICH. Ich habe schon lange nicht mehr so geflucht und war verdammt nah dran, einfach los zu heulen wie ein Kind. Dieses CHAOS aus Faden und Ketten!! Aber ich musste da durch und schlussendlich hat es funktioniert. Die Kettenteile hab ich dann noch mit einem Draht verbunden, so dass alles einigermassen zusammenhält, das hat auch nochmal knapp 3 Stunden pro Ärmel gedauert und in schmerzhaften Blasen an den Fingern resultiert... Sowas mach ich bestimmt nie wieder!! .__.
Teil 2: Beine
2a. Waden
![]() |
Links: Rückseite. -- Rechts: Vorderseite |
Hier hab ich meine übliche Karton-Papiermaché-Technik angewendet: Karton in die richtige Form krümmen, mit Kreppband (alias Malerklebeband) alles zupflastern, die wichtigsten Teile mit Gipsbandagen verhärten und dann alles komplett mit Papiermaché einpacken. Je mehr Papiermaché-Schichten umso besser, denn dann kann man mit Schleifpapier alles schön glätten, ohne gleich auf den Karton darunter zu stossen. Die beiden Wadenteile halten mit Klettverschlüssen, die ich bestimmt 10mal umpositioniert hab, bevor ich zufrieden war. Sehr viel Leim und Heftklammern wurden dafür geopfert und auch sehr viele Nerven. xD Die zwei linienförmigen Ornamente habe ich mit Polyesterseilen gemacht; deren strukturierte Oberfläche kann man mit Acrylspachtel sehr schön überdecken. Das Seil ist übrigens 5mm dick, von der Optik her genau wie ein Kletterseil, aber eben nicht zum Klettern geeignet.
2b. Schienbeine
...der hässlichste Teil des Kostüms. Da ich beim Basteln der Waden-Teile nicht


2c. Knie
...
2d. Hüft-Umhang
![]() |
Zum Glück ist bei Hilde fast alles symmetrisch, spart Arbeit. |
2c. Oberschenkel
Teil 4: Oberkörper
4a. Brustharnisch
4b. Rückenpanzer

Teil 5: Waffen
5a. Schwert


... Fortsetzung folgt!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen